Sensation: D&Z Eisenbahn mit moderner Lokomotive

Die Dittmann & Zimmer Eisenbahnverkehrsgesellschaft ist dafür bekannt, ausschließlich Fahrzeuge aus dem Bestand der Deutschen Bundesbahn einzusetzen und diese in klassischem Altrot zu lackieren. Zu den regelmäßigen Aufgaben der betagten Lokomotiven gehört die Bespannung von touristischen Sonderzügen von Hesse Tours ab Keltenhain.

Heute trauten die in großer Anzahl nach Keltenhain gereisten Eisenbahnfreunde ihren Augen nicht! Statt der angekündigten 230 hing eine hochmoderne Lokomotive der Baureihe 247 “Vectron” vor dem Zug. Kurz ging das Gerücht um, dass Hesse das EVU kurzfristig wechselte, in einer seiner unverwechselbaren aktionistischen Aktionen vor Abfahrt seiner Züge. Allerdings setzte sich rasch die Erkenntnis durch, dass wohl kein anderes EVU den Vectron im Farbkleid einer V200 lackieren würde! Die 230 stand derweil auf Gleis 4, eine V200 auf Gleis 3. D&Z wollte stolz zeigen, was sie an prachtvollen Lokomotiven im Bestand haben!

Auf Nachfrage erklärte Unternehmensinhaber Jonathan Zimmer: “zu unserer höchsten Betrübtheit leiden unsere löblichen, betagten Lokomotiven unter Alterserscheinungen, zuletzt fielen sie wiederholt aus und die Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich schwierig”. Sein Kompagnion Tobias Dittmann ergänzte: “die Idee, eine moderne Lokomotive in ein klassisches Farbkleid zu kleiden erschien zunächst absurd, aber wir freundeten uns rasch damit an.” Zimmer fügt hinzu: “Naja, rasch… Zunächst dachte ich öha, das wird das finale Ende der D&Z Eisenbahn”. Als  die Lokomotive nach der Lackierung enthüllt wurde sei er jedoch sofort überzeugt gewesen und sah die Zukunft der D&Z Eisenbahn gesichert. Zimmer musste einräumen: “das, was eigentlich nicht sein darf, ist eingetroffen: eine moderne Lokomotive sieht gut aus!.” Natürlich sollen die historischen Lokomotiven weiter zum Einsatz kommen, für die weiten Strecken im Fernverkehr aber auf die moderne Lok zurückgegriffen werden. Für die Fotografen wurde die V200 kurzzeitig vor den Vectron gespannt, eine geplante Foto-Doppeltraktionsfahrt bis Freiburg musste wegen Getriebeproblemen der V200 entfallen.

Schließlich setzte sich der Zug mit der Vectron in Bewegung, sanft surrend in Richtung Masuren. Am Bahnsteig hatte der wild gestikulierende Auftraggeber Herd Hesse offenbar noch Optimierungspotential entdeckt, was aber keiner vom Zugpersonal mehr wahrnahm.

 

Piko 40501 221 115-9 (V200.1) mit Sound

Die Lok    
Loknummer 221 115-9  
Hersteller Piko  
Artikelnummer 40501  
Erscheinungsjahr 2019  
     
Das Vorbild    
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_200.1  
   
Optik   ****
Gesamteindruck

Sehr gut gelungener Gesamteindruck, insbesondere auch die Rundung der Frontseiten. 

 

Vorbildtreue

Die Lokomotive wirkt sehr vorbildgetreu, für den Nicht V200.1-Experten gibt es nichts auszusetzen.

 
Detaillierung

Die Detaillierung ist sehr gut, Griffstangen, Türgriffe und viele Details sind filigran ausgeführt.

 
Lackierung Die Lackierung ist einwandfrei.  
Beschriftung Die Beschriftung ist einwandfrei, allerdings ohne diese inhaltlich im Detail geprüft zu haben.  
 Zurüstteile Es sind Zurüstteile für die Lokfront und für den Vitrineneinsatz enthalten.  
Technik   ****
Konzept
  • Kunstoffgehäuse auf Metallrahmen.
  • Mittig liegender Motor, über Kardanwellen und Achsgetriebe in den Drehgestellen werden alle Achsen angetrieben.
 
Zugkraft Die Lokomotive hat eine sehr gute Zugkraft, insbesondere im Vergleich zu anderen Soundlokomotiven. Sie zieht einen gutlaufenden Güterzug mit 13 Wagen (davon 5 Zweiachser) durch die Keltenainer Höllenkurve (3%, 180° in 216mm Radius), mit etwas Schleudern bei der Ausfahrt.  
Digital   ****
Konzept Im Gegensatz zu anderen Herstellern liefert Piko die Soundlok mit einer Schnittstelle und ermöglich damit einen flexiblen Decodereinsatz. Das ist positiv hervorzuheben!  
Decoder

Pico Smart-Deoder 4.1

 
Schnittstelle

Next 18

 
     
Sound   **
Konzept Der Lautsprecher ist im Boden eingebaut.  
Klang Der Klang ist gut und sauber.  
Soundprojekt

Das Soundprojekt ist schlecht. Der Sound wirkt nicht wirklich getroffen, zudem gibt es auffallende Mängel:

  • Fährt man langsam los, ist kaum eine Veränderung im Geräusch wahrzunehmen. Das Aufdrehen und dann erst in Bewegung setzen fehlt.

Der Sound ist zudem nicht lastabhängig. Es wirkt unrealistisch, wenn eine Lok im Standgas einen schweren Zug den Berg hoch zieht.

 
     
Dokumentation   ****
Anleitung
  • Eine Kurzanleitung liegt bei
  • Enthält die wesentlichen Angaben
  • Öffnen und Decodereinbau sind anschaulich bebildert
  • Online sind aus www.piko.de weitere Unterlagen zur Lokomotive verfügbar

 

Funktionstabelle

Vorhanden

 

CV-Beschreibung

Vorhanden

 

Ersatzteilblatt

Vorhanden

 

Fazit    
Preis-Leistung
(Preise 19.11.19)

(Soundvariante, 169,99)

***

(Analogvariante, 79,99)

*****

Empfehlung

Die Lok muss man kaufen! Wenn man irgendwie noch Platz für eine V200 hat…. Die Lok ist top und eine Verbesserung gegenüber den 221 von Minitrix und Fleischmann.

Aber: wer mit Sound fahren möchte, sollte die Analogvariante kaufen und diese mit einem besser Sounddecoder und Soundprojekt ausstatten.

 

     

Legende    
  Herausragend *****
  Sehr gut ****
  Gut ***
  Mäßig **
  Schlecht *
  Katastrophe o

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_200.1

Zugportrait SBB 26402 / 26403

Einen einzigartigen Verkehr bietet sich auf der oberen Keltenbergbahn: einen planmäßig mit Diesel bespannten Zug der SBB. Der Zug verkehrt von Keltenhain über Col d’Argent, Dannemarie, Bonfol, Porrentruy (Fahrtrichtungswechsel), Glovelier und Délemont nach Rägiswil.

Der Zug verkehrte viele Jahre mit einer V200.1 der SBB, der einzige planmäßige Einsatz der SBB-Maschine im Linien-Personenverkehr.

Flankenfahrt in Keltenhain

Epoche IV

Zu einer Flankenfahrt kam es am Donnerstag im Bahnhof Keltenhain. Die als Lz 86502 fahrende 218 452 stieß auf Weiche 403 mit der rangierenden V200 035 zusammen und kippte um. Der Triebfahrzeugführer der 218 wurde leicht verletzt. Es entstand leichter Sachschaden.

Die Lz 86502 war nach ersten Ermittlungen auf Hauptsignal mit Streckengeschwindigkeit unterwegs. Der Triebfahrzeugführer leitete eine Schnellbremsung ein, konnte die Kollision aber nicht vermeiden. Die V 200 035 setzte sich nach Aussagen des Triebfahrzeugführers unbeabsichtigt in Bewegung. Die Signalabhängigkeit der Weiche 402 ist derzeit wegen einer Antriebsstörung aufgehoben, somit erfolgte die Fahrstraße ohne Flankenschutz. Gem. entsprechender betrieblicher Anweisung ist das Abstellen von Fahrzeugen im Bereich der Weichen 403-402-401-400 untersagt. 

Das Zusammenspiel der aufgehobenen Signalabhängigkeit mit dem zweifachen Fehlverhalten des Triebfahrzeugführers der V200 035 steht als Unglücksursache fest. Das Eisenbahn-Zentralamt Keltenhain hat die umgehende Wiederherstellung der Signalabhängigkeit der Weiche 402 angeordnet.

Blick auf die Unglücksstelle aus Sicht des Bahnsteigs
Blick auf die Unglücksstelle in Richtung Bahnsteig
Draufsicht auf die Unglücksstelle und den Bf. Keltenhain. Zu sehen ist die Rechtslage der Weiche 402, die den Flankenschutz hätte gewährleisten müssen.

20.02.2020

Lagemeldung Corona-Virus 200314

Das Eisenbahn-Zentralamt hat in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden in Deutschland, der Schweiz und Frankreich und dem Trinationalen Gesundheitsrat folgende Maßnahmen bezüglich des Eisenbahnverkehrs im Landkreis Belenus-Keltenberg erlassen. Einbrechender Personenverkehr in den Landkreis ist grundsätzlich unerwünscht. Die Einreise ist nur nach medizinischer Untersuchung gestattet. Im Eisenbahnverkehr sind die EVU verantwortlich für die Umsetzung der Maßnahmen. 

Fernverkehr

  • Fernzüge Deutschland-Schweiz halten nicht in Keltenhain und Col d’Argent. Sofern dispositiv möglich, werden die Züge über die Rheintalbahn umgeleitet
  • Fernzüge Deutschland/Deutschland via Basel halten in Keltenhain. Der Halt ist nur an den Gleisen 2 und 3 zugelassen um aussteigende Fahrgäste gebündelt in den Untersuchungsbereichs des Bahnhofs zu leiten. Verfahren gem. besonderer Anweisung.
  • Fernzüge Karlsruhe-Frankreich verkehren nicht auf der Keltenbergbahn. Die zuständigen Stellen entscheiden über den Laufweg ab/bis Neuenburg bzw. Mulhouse.
  • Fernzüge ab/nach Keltenhain und Höllenbronn entfallen 
  • Fernzüge Freiburg-Frankreich entfallen zwischen Belfort bzw. Mulhouse und Freiburg 
  • Autoreisezüge von/nach Keltenhain entfallen.

Nahverkehr

  • Nahverkehr Offenburg/Freiburg-Basel wird via Rheintalbahn umgeleitet.
  • Nahverkehr aus Délemont/Porrentruy entfällt bzw. verkehrt bis Bonfol.
  • Nahverkehr aus Kruth/Thann – Mulhouse verkehrt nur bis Mulhouse (Sonntagsfahrplan)
  • Nahverkehr aus Höllenbronn – Belenus Centrum verkehrt täglich nach Sonntagsfahrplan
  • Nahverkehr aus Basel / Hochrhein / Wiesental endet in Basel Bad Bf.
  • Nahverkehr aus Zippenburg (Zippenburger Linie) verkehrt täglich nach Sonntagsfahrplan
  • Nahverkehr aus Kandern via Zippenburger Talhafen endet in Haltingen bzw. wird nach Weil/Rhein umgeleitet.
  • Es wird ein Pendelverkehr Zippenburger Talhafen – Keltenhain – Col D’Argent eingerichtet.

Versorgung und Corona-Einsatzverkehre

  • Der Versorgungszugs Zippenburg verkehrt planmäßig. Die Personenbeförderung entfällt. 
  • Es verkehrt ein zusätzlicher Versorgungszug ohne Personenbeförderung Zippenburger Talhafen – Keltenhain – Belenus Centrum – Höllenbronn

Sollten Priorisierungsentscheidungen zur Aufrechterhaltung bzw. Abwicklung des Bahnbetrieb erforderlich sein, gelten folgende Prioritäten:

  1. Corona Einsatzzug
  2. Güterverkehr: Versorgungszüge
  3. Güterverkehr: übrige Züge
  4. Personenverkehr 

Der Kreis Belenus Centrum-Keltenhain ist zentrale Corona-Behandlungsstelle für die Kantone Basel Landschaft und Basel Stadt, für das Départment Mulhouse und den Landkreis Lörrach. Hierfür ist das Kreiskrankenhaus Zippenburger Talhafen gerüstet und mit zusätzlichen Lazarettzelten ausgestatet worden. Der Transport der infizierten Patienten erfolgt mit einem zweimal täglich verkehrenden Corona-Einsatzzug unten besonderen betrieblichen Bedingungen von den Test- und Erstaufnahmestellen in Schopfheim, Lörrach (ARZ-Terminal), Basel, Muttenz, St. Louis und Mulhouse.

Weitere Informationen zum Corona-Einsatzzug:

 

 

14.03.2020

Corona-Einsatzverkehr

Der Corona-Einsatzzug auf der kritischen Fahrt mit infizierten Patienten aus Basel zur Behandlung im Kreiskrankenhaus Zippenburger Talhafen. Der Schlafwagen dient als Ruheraum für medizinische und technische Personale, der Speisewagen als Aufenthaltsraum und Kantine. Im Gepäckwagen wurde eine Schleuse eingerichtet, zudem wird Material gelagert. Am Zugschluss läuft ein Avmz für sitzende und ein Bc für liegende Patienten. Die normalerweise nachlaufende zweite 218 350 kam hatte kurz zuvor einen Motorschaden

Trinationaler Pandemieplan

In Umsetzung des trinationalen Pandemieplans des Trinationalen Gesundheitsrates hat der Landreis Belenus-Keltenhain die Funktion als zentrale Corona-Behandlungsstelle für die Kantone Basel Landschaft und Basel Stadt, für das Départment Mulhouse und den Landkreis Lörrach übernommen. Konkret wurde das Kreiskrankenhaus Zippenburger Talhafen ausgerüstet und mit zusätzlichen Lazarettzelten ausgestattet. Der Transport der infizierten Patienten erfolgt mit einem zweimal täglich verkehrenden Lazarettzug unten besonderen betrieblichen Bedingungen von den Test- und Erstaufnahmestellen in Schopfheim, Lörrach (ARZ-Terminal), Basel, Muttenz, St. Louis, Weil am Rhein und Mulhouse. Um die reguläre Gesundheitsversorgung nicht zu gefährden, wurden vorab alle Patienten aus dem Kreiskrankenhaus Zippenburger Talhafen in umliegende Krankenhäuser verteilt. Corona-Patienten werden nicht in anderen Krankenhäusern aufgenommen, solange die Versorgung in Zippenburger Talhafen gewährleistet werden kann.

Corona-Einsatzzug zum Patiententransport

Der Transport der Patienten soll ausschließlich mit dem Zug erfolgen. Hierzu verkehrt ein speziell ausgerüsteter Corona-Einsatzzug. In der Region werden bestätige Fälle in den Aufnahmezentren in Schopfheim, Lörrach (ARZ-Terminal), Basel, Muttenz, St. Louis und Mulhouse aufgenommen und in der Regel mit der nächsterreichbaren Fahrt in das Kreiskrankenhaus Zippenburger Talhafen befördert.

Der Corona-Einsatzzug wird in Sandwich-Bespannung mit Lokomotiven der Baureihe 218 bespannt. Auf Infrastruktur der SBB und der SNCF verkehrt der Zug mit Lotsen.

Die Wagenreihung:

  1. WLAB. Pausen- und Ruhewagen für das mediznische und technische Einsatzpersonal.
  2. WRmz. Als Aufenthalts und Speiseraum (die Küche ist in Betrieb) für das medizinische und technische Personal.
  3. Dm. Als Schutz- und Schleusenwagen zwischen dem kontaminierten und nicht kontaminierten Bereich sowie zur Materiallagerung z.B. für Schutzanzüge, Desinfektionsmittel etc.
  4. Bvmz. Sitzwagen zum Transport infizierter Personen
  5. Bc. Liegewagen zum Liegendtransport infizierter Personen. Mit hilfsweiser Ausrüstung als Lazarettwagen.

Der Zug verkehrt bei Bedarf. Aufgrund steigender Infiziertenzahlen wird derzeit die Ausrüstung eines zweiten Zuges geplant.

Es verkehrt zusätzlich ein Shuttle für genesene Patienten ab Zippenburger Talhafen (Anst. Hospital) nach Höllenbronn über Keltenhain und Belenus Centrum bzw. nach Col d’Argent über Keltenhain. Das Fahrzeug wird von der SNCF gestellt. Die Mitfahrt ist nur mit Entlassungsurkunde unmittelbar nach Entlassung gestattet. Der Zustieg auf Unterwegshalten ist streng untersagt.

Der reguläre Zugverkehr wurde massiv eingeschränkt. Die Verbindungen über die Keltenbergregion hinaus wurden nahezu vollständig eingestellt. Es verkehrt ein Binnenverkehr zwischen Col d’Argent, Keltenhain, Zippenburger Talhafen sowie in Richtung Höllenbronn. Einzig die D-Zug-Linie von/nach München hält in Keltenhain unter gesonderten Auflagen. Inzwischen wurde angewiesen, dass alle aussteigenden Fahrgäste in eine 14 tägige häusliche oder Hotelzimmer Quarantäne müssen.

Weitere Information zum Eisenbahnverkehr am Keltenberg: 

 

Zugportrait E 3884/3885

Einer der sehenwertesten Züge auf der Keltenbergbahn ist der E 3884/3885 der von Freiburg Hbf über die Hochrheinbahn und Lindau nach München Hbf verkehrte. Er fuhrüber viele Jahre, mit von Fahrplanperiode zu Fahrplanperiode leicht veränderten Parametern. Er ergänzt damit die schnelleren D-Zugpaare (v.a. 2162/63 und D 2166/67). Der Zug faszinierte nicht nur Eisenbahnfreunde, sondern begeisterte auch Reisende und Anwohner durch sein vielfältiges Fahrzeugmaterial:

  • Zu Beginn seiner Geschichte fuhr er ganz oder beinahe artrein mit Eilzugwagen der Verwendungsgruppe 36. Mit den Jahren wurden diese Wagen weniger. Einzig ein roter Gesellschaftswagen mit Bewirtung fuhr bis weit in die 80er Jahre im Zug. Von Anfang an eine Besonderheit, gilt schließlich als letzter Wagen dieser Bauart im Regelbetrieb.
  • Umbauwagen, überwiegen vierachsige B4yg ergänzten den Zug von Anfang an. Sie trugen über die gesamte Lebenszeit die Hauptlast. 
  • Bereits seit Auslieferung der ersten Silberlinge lief lange Zeit planmäßig ein Wagen mit.
  • Verstärkungswagen nach Verfügbarkeit waren trotz des bereits langen Zuges keine Seltenheit, da große Reisegruppen den Zug gerne nutzen. Es wird gemunkelt, dass eifrige Schalterbeamte Reisegruppen bevorzugt in den Zug buchten, trotz schnellerer Verbindungen.
  • Ein Postwagen Post mr-a lief täglich in beide Richtungen an der Zugspitze mit.

Kurswagen brachten dem Zug ein weltläufiges Flair ein:

  • Ein Schlafwagen von St. Gallen nach Westerland lief von Schaffhausen bis Freiburg im Zug. Freitag lief er nordwärts, um zum Bettenwechsel am Samstag  auf Sylt einzutreffen. Ab Hamburg lief der Zug in D-Zügen mit. Der Rücklauf erfolgte entsprechen am Sonntag. Für heutige Verhältnisse eine kaum vorstellbarer Reisemarathon. Der Wagen wurde von der SBB gestellt.
  • Drei Umbauwagen B4yg, darunter meist ein blauer Wagen der Tegernseebahn liefen als touristische Verbindung unter dem Motto “Fünf Seen – ein Zug” von Seebruck nach Tegernsee. Die Abschnitt bis Tegernsee beförderte die Tegernseebahn. Es hält sich das Gerücht, dass es in der gesamten Geschichte der Verbindung. nur einen Fahrgast gab, der die Gesamtstrecke jemals ununterbrochen zurückgelegt: Hagen von Ortloff.
  • Samstags lief – sowohl im Hin- als auch Rücklauf ein Kurswagen Freiburg – Meran mit, der UIC-X Wagen wurde von der FS gestellt. Ab München lief der Wagen 
  • Zwei Bruhat-Wagen der SNCF verbanden Freiburg mit Belfort und waren am Zugschluss bis Col d’Argent im Zug. Diese Kurswagenverbindung lief nicht in allen Fahrplanperioden mit, über SNCF eigene Direktzüge und Kurswagen in anderen Eil- und D-Zügen gab es verschiedene Varianten. Alternativ zu Bruhat-Wagen liefen auch DEV-AO Wagen mit.

Die Bespannung war stets prominent und diesem Zug würdig:

  • Der Zug lief Montag-Freitag und Sonntags mit einer 232 (V320) aus dem Bw Haltingen.

  • Samstag und bei Ausfall der 232 übernahm zunächst eine Doppeltraktion aus 220 oder 221 (V200) den Zuglauf. Diese wurde in späteren Jahren durch eine Doppeltraktion 218 abgelöst oder eine Kombination aus 218 und 210.

  • Der Zug wurde im Abschnitt Neuenburg – Col d’Argent nachgeschoben, bei einer Doppeltraktion 218 wurde häufig darauf verzichtet. Plamäßig übernahm den Schubdienst eine 290 aus dem Nahgüterverkehr um den Keltenberg.

Der Zug kreuzte auf seinem Weg in Richtung München in Keltenhain planmäßig einen D-Zug.

 

Keltenhain in Epoche IV (2)

“Züge im Blockabstand 1”

  • Gl. 1, BR 218: EC  Hamburg – Dortmund – Basel  – Interlaken Ost (Gl. 1)
  • Gl. 1, BR 232: ARZ  Lörrach – Hamburg Haltona (Gl. 1)
  • Gl. 3, BR 212: N Arguitz Tenne – Keltenhain – Col d’ Argent (Gl. 3)
  • Gl. 1, BR 601: IC München – Lindau – Schaffhausen  – Basel – Keltenhain (Gl. 1, wendet)
  • Gl. 3, BR 218: IC Basel SBB – Mannheim – Frankfurt am Main – Hamburg Altona
  • Gl. 2, BR 230: D München – Ulm – Sigmaringen – Donaueschingen – Tittisee – Freiburg – Basel Bad. Bf.
  • Gl. 1, BR 221: E Waldshut – Rheinfelden – Basel Bad. Bf. – Keltenhain – Freiburg – Elzach
  • Gl. 3, BR 290: Ng Weil/Rhein Rbf – Zippenburger Talhafen – Keltenhain – Keltenhain Mühlgarten